BONSAI TISCH
von
SEPP HOFER
Auf einen Drehteller montierte ich 3 Holzbretter mit Scharnieren so, dass in 3 verschiedenen Richtungen gekippt werden kann. Die 4. Kipprichtung erreicht man durch Drehen des Tellers.
Kugelgelagerte Drehelemente bekommt man in der Beschlägeabteilung einer Eisenwarenhandlung.
5 verleimte Tischplatten lässt man sich im Baumarkt in der gewünschten Größe zuschneiden und nimmt gleich ein Stück Holzleiste mit. Von dieser schneidet man 4 kleine Stücke herunter und befestigt sie als Füße mit etwas Leim und einem Nagel oder versenkten kleinen Schrauben auf der Unterseite der ersten Platte. Auf dem obersten Brett montiert man auf die gleiche Weise 4 Leisten, wie auf dem Foto ersichtlich, dass die Bonsaischale beim Kippen nicht abrutschen kann. An den Ecken lässt man eine Lücke, damit Wasser bzw. Schmutz leichter entfernt werden kann.
Nun schleift man alles, auch die Kanten, mit feinem Schleifpapier oder dergleichen ab und lackert das ganze. Nach dem Trocknen schleift man nochmals alle Flächen und Ecken glatt und lackiert ein zweites Mal. Jetzt kann es an den Zusammenbau gehen!
Nun schraubt man das Gegenbrett an und steckt dazu die erste Schraube durch das erweiterte Loch, steckt die nächste Schraube hinein und kann so der Reihe nach alle Schrauben durch das gleiche Loch hineinschrauben. Damit ist der Drehteller fertig.
Damit ist der Sepp HOFER Dreh- und Kippteller fertig. Wer aber extremste Kippgestaltungen (über 45 Grad) machen möchte, kann in das zweite Brett, wie auf dem Detailfoto, noch einige Schrauben hineindrehen, an denen man die Schale mit Bonsaidraht befestigen kann.
Von der Firma Wolfcraft gibt es im Baumarkt einen praktischen Rollbock. Die Rolle lässt sich mit einer Schraube entfernen. Wenn man sich einen Anschluß für den Bonsaitisch macht, oder machen lässt, hat man einen stabilen zusammenklappbaren, schnell in die Höhe verstellbaren Ständer.
Sepp Hofer
Bonsai-Club Tirol